Licht zieht viele Insekten an. Um sie fernzuhalten, sollten Sie abends das Licht erst einschalten, wenn Fenster und Türen geschlossen oder mit Fliegengittern gesichert sind. Alternativ helfen geruchsbasiere Abwehrmethoden wie unser AL Faras-Tiegel.

Insektenschutz:
Insekten sind hier nicht erwünscht!
Draußen frühstücken, Eis essen, schwimmen im See –
wie kann man den Sommer nicht lieben?
So schön die wärmste Jahreszeit auch ist,
sie bringt zahlreiche Insekten mit sich.
Wir verraten, wie Sie
Mücken, Wespen, Zecken und Co.
mit dem passenden Insektenschutz
am besten abwehren.
Insektenschutz – was kann ich tun?
Für viele ist der Sommer die schönste Zeit im Jahr! Doch nicht nur wir Menschen mögen sie, auch kleine Plagegeister wie Mücken, Bremsen, Wespen und Zecken haben eine Schwäche für heiße Tage und schwülwarme Nächte. Um den Abend auf der Terrasse in vollen Zügen genießen zu können und sich vor juckenden, brennenden Stichen zu schützen, braucht es ein wirksames Mittel gegen die unliebsamen Tierchen. Aber welchen Insektenschutz gibt es überhaupt? Die meisten Repellents enthalten chemische Substanzen, die auf Insekten abstoßend wirken, ihnen aber nicht schaden. Sie erhalten sie in Form eines Sprays. Ob für die Haut, Ihre Wohnung oder die geliebte Fellnase: Die Auswahl ist groß.
Inhaltsverzeichnis
- Insektenschutz – was kann ich tun?
- Wie funktioniert die Insektenabwehr?
- Krabbeltiere – nein danke: insektenfrei dank Aqua Clean
- Welche Gerüche mögen Insekten gar nicht?
- So schützen Sie Ihren Vierbeiner
- Effektive Lösungen für ein insektenfreies Zuhause
- Die häufigsten Fragen und Antworten zum Insektenschutz
Wie funktioniert die Insektenabwehr?
Insektenschutzmittel wehren Parasiten und Insekten aller Art mithilfe ihres Geruchs ab. Dieser ist so stark dosiert, dass die kleinen Plagegeister den menschlichen Körpergeruch nicht mehr wahrnehmen können. Oft sind es auch die verwendeten Wirkstoffe, die Mücken, Wespen und Co. vertreiben.

Krabbeltiere – nein danke: insektenfrei dank Aqua Clean
Mit Insektenschutz von Aqua Clean halten Sie sich die unliebsamen Plagegeister erfolgreich vom Hals! Und nicht nur das: Haustiere, Wohnräume, Mülltonnen und andere begehrte Plätze auf Ihrem Grundstück bewahren Sie ebenfalls vor einer Begegnung mit lästigem Ungeziefer.
Sagen Sie Insekten aller Art den Kampf an! Ob Fliegen, Mücken, Zecken, Milben, Ameisen, Schaben oder Wespen – der AL FARAS Insektenschutz mit Chrysanthemenblüten- und Zitronengrasextrakt schützt sowohl Sie als auch Ihre Tiere. Sprühen Sie Türschwellen, Ecken, Wände, Stallungen, Fensterbänke und Mülltonnen damit ein und hindern Sie die ungebetenen Gäste daran, einzudringen. Das Produkt eignet sich auch für das Körbchen und Halsband Ihres Vierbeiners. Lassen Sie Türen und Fenster bei der Behandlung geöffnet. Bei Mülltonnen sollten Sie nur den Deckel einsprühen, um die natürliche Kompostierung nicht zu stören.
Welche Gerüche mögen Insekten gar nicht?
Insekten fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Geruch von Menschen. Vor allem Mücken lieben Schweiß, verbrauchte Atemluft und diverse Duftstoffe, die in Kosmetikprodukten enthalten sind. Um die folgenden Gerüche machen Insekten allerdings einen großen Bogen:
- Zitrone
- Eukalyptus
- Rosmarin
- Minze
- Thymian
- Teebaumöl
- Zimt
- Lavendel
- Chrysanthemen

So schützen Sie Ihren Vierbeiner

Nicht nur Menschen, auch Haustiere leiden unter Insekten. Besonders Zecken, Flöhe und Mücken können für Hunde und Katzen gefährlich werden, da sie mitunter Krankheiten übertragen. Ein wirksamer Insektenschutz ist deshalb essenziell, um Ihr Tier vor juckenden Stichen und ernsten Gesundheitsrisiken zu bewahren. Unsere Tipps zum Insektenschutz für Haustiere:
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie nach Spaziergängen das Fell Ihres Tieres auf Zecken. Besonders beliebte Verstecke sind Ohren, Pfoten und der Bauchbereich.
- Natürlicher Schutz: Ein mit dem AL FARAS Insektenschutz behandeltes Halsband kann Mücken und Zecken fernhalten.
- Schlafplätze schützen: Besprühen Sie Körbchen und Decken mit dem Insektenschutzspray und sorgen Sie so für eine langanhaltende Abwehr.
- Mückenfreie Umgebung schaffen: Halten Sie Futternäpfe sauber, vermeiden Sie offene Wasserstellen in Gebäudenähe und setzen Sie auf Insektenschutzgitter an Fenstern, um Ihr Zuhause insektenfrei zu halten.
Effektive Lösungen für ein insektenfreies Zuhause
Neben Sprays und Duftstoffen gibt es auch mechanische Maßnahmen, die einen effektiven Schutz gegen Insekten bieten. Besonders in den Sommermonaten, wenn Fenster und Türen oft geöffnet sind, kann ein wirksamer Barriere-Schutz helfen, Insekten fernzuhalten.

- Fliegengitter an Fenstern und Türen:
Eine der einfachsten und nachhaltigsten Lösungen, um Insekten draußen zu halten. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, von einfachen Spannrahmen bis hin zu komfortablen Schiebetüren für Balkone. - Insektenschutztüren
:
Speziell für Terrassen- und Balkontüren gibt es außerdem Magnet- oder Rollosysteme, die sich automatisch schließen und so das Eindringen von Insekten verhindern. - Ventilatoren aufstellen:
Mücken sind schlechte Flieger – ein leichter Luftstrom kann sie davon abhalten, sich in Ihrer Nähe aufzuhalten. Besonders auf der Terrasse oder im Schlafzimmer kann ein Ventilator helfen. - Natürliche Barrieren schaffen:
Pflanzen wie Lavendel, Zitronengras oder Minze auf Fensterbänken und Balkonen helfen, Insekten fernzuhalten. Alternativ sprühen Sie Türrahmen und Fensterbänke mit unserem AL FARAS Insektenschutz ein.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Insektenschutz
Feuchte, warme Orte wie Küchen, Badezimmer oder Vorratsräume bieten Insekten ideale Bedingungen. Auch dunkle Ecken und Müllbehälter sind oft betroffen. Regelmäßiges Reinigen, Trockenhalten und das gezielte Versprühen von Insektenschutzmitteln an diesen Stellen können helfen, die unliebsamen Besucher zu vertreiben.
Zur Pflege Ihres Backofens sollten milde Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, da diese schonend zur Beschichtung des Gerätes sind. Produkte von Aqua Clean bieten speziell entwickelte Lösungen, die sowohl effektiv reinigen als auch schonend wirken.
Fruchtfliegen werden von reifem Obst und Essensresten angelockt. Sie können sie durch saubere Oberflächen, verschlossen gelagerte Lebensmittel und eine selbstgemachte Fruchtfliegenfalle aus Wasser, Essig und Spülmittel vermeiden.